Direkt zum Inhalt
  • Das Team
  • Unser Podcast
  • Top 100 Alben 2024
logo
  • Magazin
    • Magazin
    • Reviews
    • Konzertberichte
    • Interviews
    • Besondere Rubriken
      • Besondere Rubriken
      • Diversität in der Musikbranche
      • Mehr als nur Musik
      • Fan-Reports: Wie wir Musik lieben
      • Musik und Umwelt
      • Around the World
      • Musik in Zeiten von Corona
      • Bild und Ton
      • Als Newcomer in der Musikwelt
      • Mental Health
      • Musik und Medium
      • Straßenmusik
      • Extreme Musik
      • Musik in der DDR
    • Kolumnen
      • Kolumnen
      • Unter dem Radar
      • Im Kreuzverhör
      • Joes VaporPlaza
      • Mein Lieblingssong
  • Reviews
  • Konzertberichte
  • Magazin
    • Magazin
    • Reviews
    • Konzertberichte
    • Interviews
    • Besondere Rubriken
      • Besondere Rubriken
      • Diversität in der Musikbranche
      • Mehr als nur Musik
      • Fan-Reports: Wie wir Musik lieben
      • Musik und Umwelt
      • Around the World
      • Musik in Zeiten von Corona
      • Bild und Ton
      • Als Newcomer in der Musikwelt
      • Mental Health
      • Musik und Medium
      • Straßenmusik
      • Extreme Musik
      • Musik in der DDR
    • Kolumnen
      • Kolumnen
      • Unter dem Radar
      • Im Kreuzverhör
      • Joes VaporPlaza
      • Mein Lieblingssong
  • Reviews
  • Konzertberichte
logo
  • profile_round [#1342] Created with Sketch.
    • Anmelden
  1. Startseite
  2. Reviews
Reviews

City Light Thief und „Nothing Is Simple“ – Von Raupen und Schmetterlingen

30.04.2018 | Marco Kampe

„Nichts ist einfach“; in diesem Fall ein Paradoxon falscher Bescheidenheit? Der Einstieg in den vorliegenden Longplayer ist es schließlich allemal!
©
Midsummer Records

Im Bereich des Post-Hardcore/Metalcore rumort es nur so vor (talentiertem) Nachwuchs. Die Differenz zwischen Qualität und Quantität beschreibt sich dabei trefflich am Beispiel des heimischen Gartens. Einer Raupe ähnelnd wachsen Fangemeinde und Anzahl der Künstler rasant an. Was die Musikszene anbelangt, werden einige zum Kokon und die finale Stufe der Evolution, das Dasein als Schmetterling, erreichen nur die Wenigsten. Fjørt befinden sich auf dem besten Weg dorthin und auch City Light Thief machen mächtig Druck.

„Sommersault“, welches vorab als Video veröffentlicht wurde, überrascht konträr zu der landläufigen Genrezuordnung nicht nur mit der instrumentalen Umsetzung. Raffiniertes Riffing, diverse Stimmungs-/Tempowechsel und ein erfrischend kreativer Text, der sich von der üblichen Phrasendrescherei differenziert, setzen sich so zusammen, als hätten sie seit jeher auf eine solche Kombination gewartet. Benjamin Mirtschins Vertonung der Lyrics ist im positiven Sinne unvorhersehbar. Auf das Verlassen harmonischer Gefilde folgt stets ein melodiöser Part; wann genau, das weiß niemand.

„No One Nowhere“ kreiert ein schattenhaftes Szenario in der Mitte zwischen Selbst- und Fremdeinschätzung sowie des eigenen Werdegangs. Reflektiert, zunächst sperriger als die vorherigen Tracks, doch dafür mittelfristig mit beachtlichem Potential. Selbiges besitzt „To Hysteria“ zur Genüge. Problemlos lässt sich in Bezug auf das Intro das Präfix aus „Post-Hardcore“ streichen – jede Hardcore-Kapelle könnte in dieser Manier arbeiten, ohne eingesessenen Fans vor den Kopf zu stoßen. Abwechslung bietet „Communion“ mittels seichterer Ausrichtung und weitestgehend cleanem Gesang. Funktioniert und gefällt!

City Light Thief - "Somersault"

Die eingangs angesprochene Zugänglichkeit offenbart sich nicht ausnahmslos. „Death Trip“ und dessen hintergründiges Screaming im Stile der frühen Billy Talent Werke kann durchaus polarisieren. Während man nah an der Nervgrenze vorbeidriftet, lässt der Mittelteil das Unbehagen verfliegen. Der „Torch Song“ rundet „Nothing Is Simple“ ab und sollte als Rausschmeißer bei Live-Auftritten verwendet werden. Die Lichter gehen an, die Band verabschiedet sich vom Publikum und „There´s a place […] and it´s obvious to me that we belong there“ trällert aus den Lautsprechern. Ein toller Abschluss.

Im Stile der Naturmetapher haben sich City Light Thief (noch) nicht vollends von den anderen Raupen emanzipiert, doch sie vollziehen die Wandlung mit massiver Geschwindigkeit und Nachdruck, sodass sich der Kokon sehr bald auflösen wird. Vielleicht der nächste Szene-Schmetterling?

Jetzt bestellen
7.5

Wertung

Für mich beweist die Formation viel Eigendynamik und könnte mit ihren Kompositionen die Musiklandschaft gehörig aufmischen. Daumen hoch!
Marco Kampe

Marco Kampe

Der vormalige Fokus auf verzerrte E-Gitarren ist bei Marco einem übergeordneten Interesse an der Musikwelt gewichen. Die Wurzeln bleiben bestehen, die Sprossen wachsen in (fast) sämtliche Richtungen. Darüber hinaus bedient er gerne die Herdplatten oder schnürt sich die Laufschuhe.

Kommentare

Bitte melde dich an

Bitte melde dich mit deinen Zugangsdaten an, um einen Kommentar zu verfassen. Solltest du noch keinen Account bei uns haben kannst du dich ganz einfach registrieren.
Anmelden
Registrieren

Relevante Beiträge

  • Hi Spencer Fest

    Album der Woche präsentiert: Hi! Spencer Fest in Osnabrück

    01.11.2017 | Jakob Uhlig

Auch interessant

  • malheur: Neue Post-Hardcore Band debütiert mit "BONMOT"

    27.03.2025 | Dave Mante
  • Coilguns und “Odd Love”: der Schrei im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit

    25.11.2024 | Kai Weingärtner
  • Be Well im Conne Island Leipzig: Rundreise

    21.03.2023 | Dave Mante
  • Fjørt im Werk 2 in Leipzig: Rückwärts war nie vorgesehen

    24.01.2023 | Dave Mante
logo
Weitere Links
DatenschutzImpressumLoginSo bewerten wir